Häufig gestellte Fragen
Wenn die Toolbar nicht angezeigt wird, ist sie vermutlich nicht aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass der Eintrag Ansicht > Symbolleisten > Quero in der Menüleiste des Internet Explorers existiert und ausgewählt ist. Falls sich Quero nicht in der Liste befindet, überprüfen Sie, ob Add-ons eingeschaltet sind (Extras > Internetoptionen > Erweitert > Browsererweiterungen von Drittanbieteren aktivieren) und starten Sie den IE neu. Spielen Sie auch alle verfügbaren Updates für den Internet Explorer und Windows ein.
Quero Toolbar wurde für den Microsoft Internet Explorer entwickelt und optimiert. Leider besitzt jeder Browser sein eigenes Erweiterungssystem, die zueinander inkompatibel sind. Quero könnte aber in anderen IE-basierten Browsern funktionieren. Zum Beispiel geben Maxthon und SlimBrowser an, IE-Addons zu unterstützen, aber auch sie sind nicht immer 100% IE-kompatibel. Um IE-Plugins unter Maxthon zu aktivieren, müssen Sie die Zeile bLoadAll=16 in den Abschnitt [IEPlugins] der Konfigurationsdatei config\plugins.ini einfügen. Einige Funktionen könnten in Maxthon nicht funktionieren.
Achten Sie darauf, dass die Symbolleisten nicht fixiert sind (Menü Ansicht > Symbolleisten > Symbolleisten fixieren). Um die Toolbar zu verschieben oder deren Größe zu ändern, halten Sie die linke Maustaste auf den Teiler, der sich am linken Rand der Toolbar befindet, gedrückt und ziehen Sie die Symbolleiste auf die gewünschte Position.
Vermutlich sind die Symbolleisten fixiert. Klicken Sie auf Ansicht > Symbolleisten und deselektieren Sie "Symbolleisten fixieren". Jetzt können Sie die Symbolleisten durch Ziehen mit der Maus verschieben. Im IE7 sind die Navigationsleiste und die Registerkartenleiste fixiert und können nicht verschoben werden. Die Reihenfolge der Menüleiste und der Navigationsleiste kann allerdings mit einer Registry-Einstellung vertauscht werden (siehe Quero Launcher). Quero erlaubt es Ihnen auch, die Navigationsleiste des IE7 auszublenden.
Alle Konfigurationsoptionen sind über das Toolbar-Menü zugänglich. Klicken Sie auf das Quero-Logo um das Menü anzuzeigen.
Falls Express-Suche aktiviert ist, sucht Quero bereits während des Tippens nach dem Ausdruck. Weitere Möglichkeiten, um innerhalb der Seite zu suchen: Geben Sie die gewünschte Phrase in das Quero-Eingabefeld ein und gehen Sie dann im Toolbar-Menü auf "Wortsuche". Zweitens können Sie durch Anklicken der Lupe suchen oder stellen Sie (dritte Möglichkeit) Ihrem Suchausdruck einen Schrägstrich/ voran.
Ja, passen Sie das Verhalten der Quero Toolbar in den erweiterten Einstellungen an (Quero > Optionen > Erweitert) oder halten Sie bei einer Abfrage einfach die Umschalt-Taste gedrückt, während Sie Eingabe drücken bzw. auf Go oder auf einen Eintrag in der Suchmaschinenliste klicken.
Siehe komplette Liste der Tastenkombinationen.
Quero Toolbar wurde als Ersatz für die Adressleiste konzipiert, obwohl sie auch als normale Suchleiste verwendet werden kann. Um die Adressleiste vollständig zu ersetzen, blenden Sie diese im Menü Ansicht > Symbolleisten > Adressleiste im Internet Explorer aus. Danach klicken Sie auf das Quero-Logo und aktivieren "URL anzeigen" in den Quero-Optionen, damit Ihnen Quero von nun an die aktuelle URL anzeigt. In Windows XP SP2 empfehlen wir die Adressleiste nicht zu deaktivieren, sondern sie lediglich zu minimieren, um die permanente Anzeige des aktuellen Domainnamens in der Titelzeile zu umgehen. Für IE7-Benutzer: Da im IE7 das Ausblenden der Navigationsleiste dem Benutzer nicht gestattet wird, bietet Ihnen die Quero Toolbar eine entsprechende Option an. Aktivieren Sie einfach die Einstellung Quero > Optionen > Darstellung > "Adress-/Navigationsleiste ausblenden".
Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste auf den Zurück- oder Vorwärts-Button, um auf Ihren Sitzungsverlauf zuzugreifen.
Um die Adressnavigation zu umgehen und stattdessen eine normale Suche durchzuführen, setzen Sie ein Plus-Zeichen vor Ihre Anfrage oder schließen Sie diese in "Anführungszeichen" ein.
In manchen Fällen ist es nicht eindeutig, ob Sie eine Adresse meinen oder eine Suche durchführen wollen. Bitte verwenden Sie eine der folgenden Lösungen, um anzugeben, dass es sich um eine Adresse handelt:
- Geben Sie die vollständige URL inklusive dem http-Schema ein.
- Passen Sie das Verhalten von Strg+Eingabe so an, dass Quero für Sie die URL vervollständigt (Quero > Optionen > Suchprofile > Bearbeiten).
- Hängen Sie einen Doppelpunkt : an lokale Adressen an (siehe Navigation zu lokalen Rechnern im Intranet)
- Drücken Sie Strg+L um zwischen dem Navigations- und Suchmodus hin und her zu schalten.
Grundsätzlich erlaubt Quero Popup-Blocker nur Popups, die auf Grund einer Benutzerinteraktion wie das Anklicken einer Schaltfläche erscheinen. Wenn Sie ein Popup erlauben wollen, das ansonsten blockiert werden würde, halten Sie die Taste Strg+Alt gedrückt, während Sie die Aktion ausführen, die zum Popup geführt hat. Bitte sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie auf eine Webseite stoßen, wo die Popup-Behandlung nicht zufriedenstellend funktioniert.
Wenn Inhalte entferent werden, erscheint auf der rechten Seite des Quero-Suchfelds ein Papierkorbsymbol. Klicke Sie auf dieses Symbol, um auf die blockierten Inhalte zuzugreifen.
Besuchen Sie die Website und fügen Sie deren Adresse in die Quero Whitelist hinzu, indem Sie auf das Papierkorb-Symbol klicken und dort "Inhalte erlauben" wählen. In den meisten Fällen reicht es aus, DIV- und Banner-Elemente zuzulassen. Bitte sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie auf eine Webseite stoßen, wo der Werbeblocker nicht zufriedenstellend funktioniert.
Öffnen Sie das Toolbar-Menü, indem Sie auf das Quero-Logo klicken. Dort finden Sie den Befehl "Verlauf leeren". Dies löscht sowohl den Quero-internen Suchverlauf als auch den Adressverlauf des Internet Explorers. Beachten Sie, dass der Internet Explorer auch temporäre Internet-Dateien und Cookies speichert, die Sie separat löschen müssen, indem Sie auf Extras > Internetoptionen > Allgemein gehen.
Um das aktuelle Wetter einer Stadt zu erfahren, geben Sie entweder den Namen oder die Postleitzahl der Stadt ein und führen die Suche in einer Wetter-Suchmaschine aus.
Um eine bestimmte Zugverbindung zu suchen, geben Sie den Abfahrts- und den Zielbahnhof (optional getrennt durch "-") ein und wählen danach eine Bahn-Webseite aus der Suchmaschinenliste aus.
Ab Version 4 können sämtliche Suchmaschinen und Suchprofile bearbeitet werden. Siehe auch: Eigene Suchanbieter zu Quero hinzufügen
Sie können Quero Toolbar wie jede andere Applikation über die Systemsteuerung entfernen. Öffnen Sie "Software" und wählen Sie den Eintrag Quero Toolbar aus. Danach klicken Sie auf "Entfernen". Bevor Sie Quero Toolbar deinstallieren, müssen Sie sämtliche Internet Explorer-basierten Anwendungen beenden.
Quero schützt Sie vor sogenannten Homograph-Attacken, indem Quero eine Warnung anzeigt, wenn der Rechnername Zeichen von mehr als einem Zeichensatz beinhaltet. Darüber hinaus wird ein kleines Symbol in der rechten Ecke des Quero-Eingabefelds eingeblendet, um anzuzeigen, dass der Rechnername Sonderzeichen enthält. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, werden nicht standardmäßige Zeichen derart hervorgehoben, dass Zeichen unterschiedlichen Zeichensatzes verschiedene Hintergrundfarben erhalten. Achten Sie auf Webseiten die unerwartete Farbänderungen im Rechnernamen aufweisen.
Quero bietet folgende Sicherheitsfeatures, um Sie vor Address-Spoofing-Attacken zu schützen:
- Hervorheben der Kern-Domaine (wichtigster Teil des Domain-Namen)
- Sicherheitsindikatoren auf der rechten Seite des Quero-Eingabefelds
- Sicherheitswarnungen bei verdächtigen Adressen
Die Sicherheitswarnungen sind:
- Warnung: Verdächtige Zeichen
Diese Warnung wird angezeigt, wenn ein Domain-Label (ein durch Punkte getrennter Teil des Domain-Namen) Zeichen verwendet, die verschiedenen Schriften angehören wie z.B. ein Mix von lateinischen und kyrillischen Zeichen. [Demo-Link] - Warnung: Fehlende Zeichen
Diese Warnung wird angezeigt, wenn die aktuelle Adresse Zeichen enthält, die die installierte Schriftart nicht korrekt darstellen kann. [Demo-Link] - Warnung: ASCII-Sonderzeichen
Diese Warnung wird angezeigt, wenn die Kern-Domaine ASCII-Sonderzeichen (wie Unterstriche oder Kaufmännisches Und) enthält, die normalerweise in Domain-Namen nicht erlaubt sind. [Demo-Link] - Warnnung: Illegale URL
Diese Warnung wird angezeigt, wenn die URL nicht wohlgeformt ist, d.h. nicht der Spezifikation entspricht. [Demo-Link]
Die Sicherheitsindikatoren sind:
Schloss-Symbol
Dieses Symbol gbit an, dass die Verbindung zur aktuellen Website durch SSL/TSL verschlüsselt ist. Sie können auf das Symbol doppelklicken, um das vollständige Sicherheitszertifikat anzuzeigen.IDN-Symbol
Dieses Symbol gibt an, dass die aktuelle URL ein Internationalisierter Domain-Name (IDN) ist. Wenn Sie den Mauszeiger über das IDN-Symbol bewegen, werden die Nicht-ASCII-Zeichen im Domainnamen hervorgehoben. Durch Doppelklick können Sie zwichen der zugrunde liegenden Punycode und der Unicode-Kodierung hin und herschalten.123-Symbol
Dieses Symbol gibt an, dass die akutelle URL Ziffern oder ASCII-Sonderzeichen enthält. Wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen, werden die Ziffern und Sonderzeichen (wie Unterstriche und Kaufmännisches Und) im Domain-Namen hervorgehoben.Papierkorb-Symbol
Dieses Symbol gibt an, dass der Quero-Werbeblocker Inhalte von der aktuellen Seite entfernt hat. Klicken Sie auf das Symbol, um die auf die geblockten Inhalte anzuzeigen.
Um die Sicherheitseinstellungen anzupassen, klicken Sie auf Quero > Optionen > Sicherheit.
Die Quero Toolbar speichert ihre Einstellungen unter dem Windows-Registry-Schlüssel [HKEY_CURRENT_USER\Software\Quero Toolbar] (Windows XP), [HKEY_CURRENT_USER\Software\AppDataLow\Software\Quero Toolbar] (Windows 7 und Windows Vista) oder [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\InternetRegistry\Software\Quero Toolbar] (Windows 8). Um zu verhindern, dass der aktuelle Benutzer bestimmte Einstellungen ändern kann, ändern Sie den Besitzer des Schlüssels auf Administrator, geben Sie dem aktuellen Benutzer Leserechte und entfernen Sie die Schreibrechte (Wert festlegen und Löschen) jener Unterschlüssel, die Sie schützen wollen.
Darüberhinaus können Sie den Zugriff auf bestimmte Operationen der Quero Toolbar einschränken, indem Sie den DWORD-Wert "Restrictions" unter dem oben genannten Schlüssel anlegen. Die folgenden Restriktionen stehen derzeit zur Verfügung:
- Bit 0 (0x01): Quero Toolbar Menü sperren
- Bit 1 (0x02): Quero Optionendialog sperren
- Bit 2 (0x04): "Berechtigte Seiten" sperren
- Bit 3 (0x08): "Blockierte Inhalte anzeigen" sperren
- Bit 4 (0x10): "Werbe-Blocker" sperren
- Bit 5 (0x20): "Popup-Blocker" sperren
- Bit 6 (0x40): "Hervorheben" sperren
Ziehen Sie auch in Betracht, den Verlauf unter Quero > Opionen > Einstellungen zu deaktivieren und den Quero Launcher zum Löschen des IE-Browserverlaufs zu verwenden. Um Änderungen des Toolbar-Layouts und den Zugriff auf IE-Funktionen zu verhindern, verwenden Sie den Gruppenrichtlinen-Editor von Windows.
Nein, Quero Toolbar sendet keine wie auch immer gearteten Daten "nach Hause" und sucht nicht nach Updates. Für detaillierte Informationen bezüglich des Datenschutzes siehe Datenschutzerklärung.
Bitte senden Sie Ihre weiterführenden Fragen an